Houtvademecum, Centrum Hout

Europäische Eiche

Die europäische Eiche, die in den gemäßigten Breiten vor allem in Frankreich, Deutschland und Osteuropa vorkommt, gehört zu den bekanntesten Hölzern der Welt und ist für ihre sehr gute Dauerhaftigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Dieses Hartholz, das von bis zu 40 Meter hohen Bäumen stammt, zeichnet sich durch seine Festigkeit und sein charakteristisches Aussehen aus.

 

Europäische Eiche

Das warme, hell- bis dunkelbraune Kernholz und die charakteristische Maserung verleihen der Europäischen Eiche ein zeitloses Aussehen. Ihre Dauerhaftigkeit macht sie zu einer vielseitigen Option für Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Hier erfahren Sie mehr über diese Holzart.

Die vielseitige Verwendbarkeit der europäischen Eiche

Die europäische Eiche ist bekannt für ihre Vielseitigkeit, ihr ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit und Gewicht und ihre lange Lebensdauer. Aufgrund dieser Eigenschaften wird dieses Holz sowohl für robuste Konstruktionen als auch für feine Veredelungen verwendet. 

Typische Anwendungen sind

  • Schleusentore
  • Brücken
  • Fassadenverkleidungen und Terrassendielen
  • Innen- und Außenmöbel
  • Fachwerkhäuser
  • Dekorative Innenausbauelemente

Die Vielseitigkeit der europäischen Eiche geht über die oben genannten Verwendungen hinaus. Das Holz eignet sich auch hervorragend für konstruktive Balken, Weinfässer, Landschaftselemente, traditionellen Schiffsbau, Akustikplatten usw.

Die natürliche Dauerhaftigkeit des Kernholzes sorgt dafür, dass es auch im Außenbereich seine Schönheit und Festigkeit behält.

Eigenschaften von europäischem Eichenholz

Name

Europäische Eiche

Botanischer Name

Quercus robur, Quercus petraea

Erscheinungsbild

Hellbraun bis dunkelbraun mit deutlich erkennbaren Jahresringen

 

Qualitätsanforderungen

Entspricht verschiedenen Qualitätsstandards für konstruktive und äußere Anwendungen und ist in der NEN 5493 aufgeführt.

Festigkeitsklassen

D18, D24 und D30 gemäß NEN-EN 1912

Dichte

690–750 kg/m³ (bei 12 % Holzfeuchte), 800–900 kg/m³ im frischen Zustand

Dauerhaftigkeitsklassen

Tabelle 1 (Pilze): 2 (Kernholz) und 5 (Splintholz) - Tabelle 2 (Holzbohrkäfer): D (Kernholz) und S (Splintholz)

gemäß EN 350:2016

Alternative Holzarten

Eiche Bank 3 invers

Nachhaltigkeit europäischer Eiche

Das Holz der europäischen Eiche ist langlebig und widerstandsfähig gegen verschiedene Witterungseinflüsse, wodurch es sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Das Kernholz ist von Natur aus resistent gegen Pilze und Insekten. Hupkes Wijma liefert europäisches Eichenholz mit PEFC- oder FSC-Zertifikat, das eine nachhaltige Forstwirtschaft garantiert. Damit entscheiden Sie sich nicht nur für eine hochwertige Holzart, sondern auch für eine umweltfreundliche und nachhaltige Option.
Eiche Decking

Persönliche Beratung bei Hupkes Wijma

Möchten Sie mehr über die technischen Eigenschaften und die verfügbaren Spezifikationen von europäischem Eichenholz für Ihr Projekt erfahren? Nehmen Sie dann noch heute Kontakt mit uns auf - wir beraten Sie gerne!